Alte Tradition, neue Saison, neue Geschichte: Der Schutzverband Dresdner Stollen e. V. lässt sich im Rahmen der Kommunikation in diesem Jahr von Tschaikowskis Nussknacker inspirieren – und hat sich darüber hinaus Unterstützung der mehrfach ausgezeichneten Breakdance-Crew „The Saxonz“ geholt.
Der Takt in den rund 100 Dresdner Stollenbackstuben ist aktuell bereits sehr hoch. Die Stollensaison hat begonnen und die Backöfen in Dresden und Umgebung kühlen fast nicht mehr aus. Um die Vorfreude auf das Gebäck aus Dresden – rund 5 Millionen gingen im vergangenen Jahr in die Welt – in den kommenden Wochen ordentlich anzuheizen, startet der Stollenschutzverband eine große Kampagne und zahlreiche Maßnahmen: 2023 märchenhaft inspiriert vom Nussknacker-Stoff aus E.T.A. Hoffmanns gleichnamiger Erzählung und Tschaikowskis weltberühmtem Ballett.
Zu sehen und zu erleben gibt es die „neue alte“ Stollengeschichte unter anderem ab Ende November im Rahmen einer großen Werbekampagne auf Plakaten und digitalen Screens in Bayern und Baden-Württemberg, ab sofort auf den Social-Media-Kanälen der Marke Dresdner Christstollen und im Markenmagazin, das bei den Dresdner Stollenbäckern kostenfrei erhältlich ist. Hunderte Bilder lieferte ein Imageshooting auf Schloss Albrechtsberg. Erstmals ruft der Verband zudem einen Schaufensterwettbewerb unter den Mitgliedsbetrieben ins Leben. Unter dem Motto „Der Nussknacker im Stollenland“ gilt es, die Schaufenster entsprechend zu inszenieren. Abstimmen können Fans des Traditionsgebäcks nach dem 2. Advent auf den Social-Media-Kanälen der Marke.
Den kommunikativen, getanzten Auftakt bildet die Aktion mit den mehrfach prämierten sächsischen Breakdancern „The Saxonz“, die den Dresdner Stollenbäckern in Sachen Stollentaktgefühl in nichts nachstehen. Der Videoclip feiert heute in Dresden Premiere.