Dresden feiert seinen Christstollen

Ein tonnenschwerer Riesenstollen, ein großer Festumzug, eine sympathische Schirmherrin und Hunderte stolze Stollenbäckerinnen und Stollenbäcker: Das sind die Zutaten für den vorweihnachtlichen Veranstaltungshöhepunkt der sächsischen Landeshauptstadt – das Dresdner Stollenfest. Seit 1994 widmen die Mitglieder des Schutzverbandes Dresdner Stollen e. V. ihrem Dresdner Christstollen ein eigenes Fest. Gemeinsam mit Zehntausenden Gästen aus aller Welt feiern sie die jahrhundertealte Backtradition, das lebendige Handwerk und vor allem eines – den ganz besonderen weihnachtlichen Genuss. Alljährlich am Samstag vor dem 2. Advent. Wir freuen uns auf den 09. Dezember 2023. 

       

Die wichtigsten Facts für Stollenfestfans: Beginn 10 Uhr | Bühne vor dem Kulturpalast | Riesenstollen | Festumzug Start 11 Uhr | Anschnitt Riesenstollen gegen 12:15 Uhr vor dem Kulturpalast | Verkauf im Anschluss | 1 Stück vom Riesenstollen (ca. 500g) für 10 EUR

 

       

Das Festprogramm am 9. Dezember 2023

ab 09:30 Uhr

Barockes Treiben vor dem Kulturpalast

gegen 12:15 Uhr

Anschnitt des Riesenstollens

10:00 Uhr

Feierliche Eröffnung des Dresdner Stollenfestes mit einem Platzkonzert der Spielmanns- und Fanfarenzüge und Begrüßung durch die Dresdner Stollenbäcker & Präsentation des Riesenstollens

ab ca. 12:30 Uhr

Verkauf des Riesenstollens & Beginn des Programms mit Musik und Unterhaltung rund um Dresdens Genussbotschafter

gegen 11:00 Uhr

Start des großen Festumzuges mit historischen Bildern und jeder Menge Puderzuckerzauber durch die historische Altstadt

gegen 15:30 Uhr

Veranstaltungsende

kurz nach 12:00 Uhr

Rückkehr des Festumzuges zur Bühne auf dem Kulturpalastvorplatz

 

Hier geht´s lang – Der Festumzug

Von der Bühne vor dem Kulturpalast aus führt die Umzugsstrecke auf der Wilsdruffer Straße entlang Richtung Postplatz und von hier an Zwinger, Schloss, Theaterplatz entlang, einmal um die Hofkirche herum, durch das Georgentor, dann in den Taschenberg und schließlich auf der Wilsdruffer Straße zurück zur Bühne am Kulturpalast. 

In liebevoll gestalteten Umzugsbildern wird die Geschichte des Dresdner Christstollens eindrucksvoll in Szene gesetzt: ein buntes, fröhliches Spektakel mit dem Dresdner Stollenmädchen, den Bäckern und Konditoren des Schutzverbandes Dresdner Stollen e.V., Fanfarenzügen, Schauspielern in historischen Kostümen, freiwilligen Helfern, befreundeten Handwerkerinnungen – bejubelt von Zehntausenden Zuschauern.

Feiern für den guten Zweck

Das Dresdner Stollenfest nimmt der Schutzverband Dresdner Stollen e. V. traditionell zum Anlass, alljährlich ein regionales Projekt zu unterstützen – in Form einer großzügigen Spende. 2023 soll ein Teil des Erlöses an den Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen e.V. gespendet werden.

 
 

Barocker Ursprung – Die Stollenfest-Historie

Zwinger, Hofkirche, Jagdschloss Moritzburg: Ohne August den Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, wäre der Freistaat um einige Sehenswürdigkeiten ärmer. Ganz sicher ist auch, dass es ohne Sachsens berühmtesten Wettiner heute kein Dresdner Stollenfest geben würde.

Das Zeithainer Lustlager – Ursprung des Dresdner Stollenfestes. Um nach Ende des Großen Nordischen Krieges die Stärke seiner Streitmacht zu demonstrieren, lud Friedrich August I. im Frühjahr 1730 Adelige und Militärs aus ganz Europa zu einer Heeresschau ein. Mit dem größten und prunkvollsten Barockfest aller Zeiten, dem Zeithainer Lustlager, unterstrich er aber nicht nur seine militärische Macht, sondern auch sein Faible für rekordverdächtige Aktionen: Der Höhepunkt des Festes war ein riesiger, etwa 1.800 Kilogramm schwerer Christstollen, welcher der Kurfürst anlässlich des Lustlagers vom Dresdner Bäckermeister Johann Andreas Zacharias und 60 Bäckerknechten backen ließ.

Mit dem großen Dresdner Stollenmesser in 24 000 Portionen aufgeteilt, wurde das 18 Ellen (etwa 7 Meter) lange und 8 Ellen (etwa 3 Meter) breite Gebäck an Festgäste und Soldaten verteilt. Der Kupferstich des Künstlers Elias Baeck zeugt noch heute von diesem Spektakel. Er lässt die Herausforderungen erahnen, welchen sich die Bauleute um Matthäus Daniel Pöppelmann gegenüber sahen, die damit beauftragt waren, einen Ofen für Augusts Feststollen zu konstruieren und zu bauen.

Heute gilt das Barockfest als Ursprung des Dresdner Stollenfestes. Anfang der 1990er Jahre forschte der Kunst- und Kulturexperte Dr. Peter Mutscheller im Auftrag der Hommage Dresden GmbH nach alten, in Vergessenheit geratenen Handwerkstraditionen. Während seiner Recherchen im Kupferstichkabinett der Elbmetropole entdeckte er das Zeugnis des barocken Gelages. Die Idee für das Dresdner Stollenfest war geboren.

264 Jahre nach dem Zeithainer Lustlager wurde so, im Jahr 1994, erneut ein 1.800 Kilogramm schwerer Dresdner Christstollen gebacken und präsentiert – diesmal aber nicht in Zeithain, sondern direkt in der historischen Dresdner Altstadt – beim ersten Dresdner Stollenfest.

Bereits im Jahr eins feierten Tausende Dresdner und deren Gäste das Traditionsgebäck. Heute gilt das Fest als das Highlight im vorweihnachtlichen Dresden.

 

Wissenswertes

Schutzverband

Der Schutzverband Dresdner Stollen e.V. vertritt die Interessen der Stollenbäckereien und Konditoreien der sächsischen Landeshauptstadt und dem Großraum Dresden.

Stollensiegel

Das goldene Siegel garantiert die geprüfte, gleichbleibende, hohe Qualität eines jeden Dresdner Christstollens.

Dresdner Stollenmädchen

Das junge Gesicht einer jahrhundertealten Tradition: Das Dresdner Stollenmädchen repräsentiert Sachsens berühmtes Weihnachtsgebäck.

News

Alle News und Highlights rund um den Dresdner Stollen und die Dresdner Stollenbäcker.

Dresdner Christstollen

Ein Traditionsgebäck von einzigartiger Güte, handwerklichem Können, Leidenschaft, Geschichte und Kultur.

Dresdner Stollenbäcker

Die Dresdner Stollenbäcker des Schutzverbandes Dresdner Stollen e. V. findet man in Dresden und einem klar definierten Kreis um die sächsische Landeshauptstadt.