Das Dresdner Stollenmädchen

Authentische Begeisterung für das Stollenbackhandwerk
Es gibt sicher viele Möglichkeiten, eine Repräsentantin für eine Marke zu wählen. Für die Dresdner Stollenbäcker war es aber immer schon wichtig, dass das Amt an eine authentische Vertreterin des Handwerks gegeben wird. Und so ernennen sie alljährlich eine junge Frau aus ihren Reihen zu ihrer Markenbotschafterin. Was das Stollenmädchen können muss? Dresdner Stollen backen, gute Noten in der Berufsschule haben und fachlich top sein & vor allem das Handwerk mit Herz und Hand leben! Ein Jahr lang ist die junge Frau dann für den besonderen Genusses – den Dresdner Christstollens – weltweit unterwegs. Als Schirmherrin eröffnet sie das Dresdner Stollenfest am Samstag vor dem 2. Advent.
Das Stollenmädchen treffen
Die gesamte Stollensaison über ist das Dresdner Stollenmädchen unterwegs auf Weihnachtsmärkten und Veranstaltungen in und um Dresden und auch darüber hinaus. Wann und wo erfahren Sie hier.

Nelly Köhler ist das 29. Dresdner Stollenmädchen!
Die 17-jährige Dresdnerin Nelly Köhler lernt den Beruf der Bäckerin in der Schaubäckerei Ullrich in Dresden-Striesen.
„Ich liebe unsere Stadt mit ihren Kunst- und Kulturschätzen und zauberhaften Orten. Der Dresdner Christstollen und mein Handwerk sind für mich genau so große Schätze. Ich bin sehr stolz, dass ich ihn nun ein Jahr lang repräsentieren darf.“
Nelly liebt ihr Handwerk und das Detail. Die Liebe zur Filigranität ist dem 29. Dresdner Stollenmädchen gegeben. Seit Längerem verbringt Nelly ihre Freizeit mit der Aquarellmalerei. Den Anstoß zu Farbe und Pinsel gab einst ihr Vater, der selbst auch kleine Kunstwerke entstehen lässt. Der Blick für das Besondere hilft ihr im Bäckerei-Alltag, u.a. beim Dekorieren. Mit ihren Vorlieben und Fähigkeiten ausgestattet, wäre eine Ausbildung zur Konditorin nahezu perfekt gewesen – doch Nelly Köhler isst nicht gerne Torten, dafür umso lieber Dresdner Stollen.
„Am Beruf der Bäckerin mag ich, dass er handfest und unglaublich geschmackskreativ ist. Für ein gutes, echtes Sauerteigbrot gebe ich alles! Und für unseren Dresdner Christstollen noch viel mehr.“
Mit Stollen, Charme und ganz viel Puderzuckerzauber






Wie man Stollenmädchen wird
Wer Stollenmädchen werden möchte, muss vor allem eines haben: Ahnung vom Stollenbacken, Kenntnisse der Dresdner Stollen-Geschichte und Leidenschaft fürs Handwerk. Zur Wahl stellen sich angehende Bäckerinnen, Konditorinnen oder Fachverkäuferinnen. Sie alle lernen am Beruflichen Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden und werden in einem Mitgliedsbetrieb des Schutzverbandes Dresdner Stollen e. V. ausgebildet.
Doch bevor eine von ihnen ins wunderschöne Kleid der Verbandsrepräsentantin schlüpfen und im Rampenlicht brillieren darf, müssen die jungen Frauen ihr Fachwissen unter Beweis stellen. Nach einem Wissenstest entscheidet der Vorstand des Stollenschutzverbandes, wer das neue Stollenmädchen ist. Dann erwartet die junge Frau eine spannende Zeit: Ein Jahr lang ist sie im Auftrag der Dresdner Stollenbäcker unterwegs, steht im Fokus der Öffentlichkeit, wird tausende Male fotografiert, beantwortet ebenso viele Fragen und bringt den Dresdner Christstollen in Funk und Fernsehen.