MARKENBOTSCHAFTERIN FÜR DEN DRESDNER CHRISTSTOLLEN

Dresdner Stollenmädchen

Lorna_Prenzel_(c)_2024_Michael Schmidt
HERZLICH WILLKOMMEN IM TEAM DRESDNER STOLLEN!

Jubiläumsstollenmädchen Lorna Prenzel

Zum 30. Mal ernannten die Dresdner Stollenbäcker im September 2024 mit Lorna Prenzel eine junge Vertreterin des Bäckerhandwerks zur Markenbotschafterin. In der Feinbäckerei Stefan Richter in Dresden-Bühlau lernt Lorna den Beruf der Bäckerin. Zuvor, also nach dem Abitur, lief die damals 22-Jährige rund 4.000 Kilometer auf dem Pacific Crest Trail von der mexikanischen Grenze bis Kanada alleine quer durch die USA . 

„Ich habe bei meiner Reise erfahren, welchen großen Stellenwert deutsche Bäckereien im Ausland genießen und wie groß die Wertschätzung dafür ist. Für mich stand deshalb fest, dass ich mir diese Handwerkskunst selbst aneignen und in der Zukunft auch in andere Regionen, wie etwa nach Neuseeland, in die USA oder in den Kaukasus und Australien tragen möchte“, so die Markenbotschafterin der Stollensaison 2024. 

WAS MACHT MAN ALS MARKENBOTSCHAFTERIN FÜR DEN DRESDNER CHRISTSTOLLEN?

Authentisch & begeisternd für das Stollenbackhandwerk

Es gibt sicher viele Möglichkeiten, eine Repräsentantin für eine Marke zu wählen. Für die Dresdner Stollenbäcker aber gibt es nur den einen: den authentischen. Für das geschmackvollste Amt der sächsischen Landeshauptstadt wählen sie alljährlich eine Vertreterin ihres Handwerks. Eine Auszubildende zur Bäckerin, Konditorin oder Fachverkäuferin wird zur Markenbotschafterin ernannt. Was das Dresdner Stollenmädchen können muss? Dresdner Stollen backen, mit guten Noten und sicherem Auftreten in der Berufsschule überzeugen & vor allem das Handwerk mit Herz und Hand leben! Ein Jahr lang ist die junge Frau dann für den besonderen Genuss – den Dresdner Christstollen  weltweit unterwegs. Als Schirmherrin eröffnet sie traditionell das Dresdner Stollenfest am Samstag vor dem 2. Advent.

STOLLENMÄDCHEN-GALERIE

Mit Stollen, Charme und ganz viel Puderzuckerzauber

WIE WIRD MAN DRESDNER STOLLENMÄDCHEN?

Besondere Wahl für Dresdens genussvollstes Amt

Wer Stollenmädchen werden möchte, muss vor allem eines haben: Ahnung vom Stollenbacken, Kenntnisse der Dresdner Stollen-Geschichte und Leidenschaft fürs Handwerk. Zur Wahl stellen sich angehende Bäckerinnen, Konditorinnen oder Fachverkäuferinnen. Sie alle lernen am Beruflichen Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden und werden in einem Mitgliedsbetrieb des Schutzverbandes Dresdner Stollen e. V. ausgebildet. 

Doch bevor eine von ihnen ins wunderschöne Kleid der Verbandsrepräsentantin schlüpfen und im Rampenlicht brillieren darf, müssen die jungen Frauen ihr Fachwissen unter Beweis stellen. Nach einem Wissenstest entscheidet der Vorstand des Stollenschutzverbandes, wer das neue Stollenmädchen ist. Dann erwartet die junge Frau eine spannende Zeit: Ein Jahr lang ist sie im Auftrag der Dresdner Stollenbäcker unterwegs, steht im Fokus der Öffentlichkeit, wird Tausende Male fotografiert, beantwortet mindestens ebenso viele Fragen und bringt den Dresdner Christstollen in Funk und Fernsehen und die ganze Welt. 

WO KANN MAN DAS DRESDNER STOLLENMÄDCHEN TREFFEN?

Stollenmädchen unterwegs im Dresdner Stollenland

Die gesamte Stollensaison über ist das Dresdner Stollenmädchen unterwegs auf Weihnachtsmärkten und Veranstaltungen in und um Dresden und auch darüber hinaus. Für die Saison 2025/26 stehen bereits folgende Termine im Kalender; tbc/weitere folgen: 

24. September 2025 Präsentation des 31. Dresdner Stollenmädchens in der Stollenhauptstadt Dresden
26. November 2025 Eröffnung des Dresdner Striezelmarktes
6. Dezember 2025 Dresdner Stollenfest