SCHUTZVERBAND DRESDNER STOLLEN E. V.
Gemeinsam stark für die einzigartige kulinarische Tradition & das Handwerk


WARUM ES DEN SCHUTZVERBAND GIBT
Kulturgut & Handwerk erhalten, Traditionen & Gemeinschaft pflegen
Einer für alle, und alle nur für den einen – den Dresdner Christstollen: Seit 1991 vertritt der Schutzverband Dresdner Stollen e. V. die Interessen der Stollenbäckereien und -Konditoreien aus dem Großraum Dresden. Rund 100 Hersteller haben sich dem Schutz der besonderen sächsischen Spezialität als Markenprodukt und geografische Herkunftsbezeichnung verschrieben. Sie alle, ob kleine Backstube, mittlere Bäckerei oder Großbetrieb, eint das gleiche Bestreben: die einzigartige Tradition im Dresdner Stollenland zu bewahren, die Expertise vor Ort zu halten, jedes Jahr die besten Dresdner Christstollen herzustellen und die Marke „Dresdner Christstollen“ in die Welt zu tragen. Dabei sind sich alle Dresdner Stollenbäcker einig: In der Stärke der Gemeinschaft liegt die Stärke der Traditionsmarke. Die Arbeit des Verbandes stiftet Gemeinschaft und wahrt das besondere Handwerk.
WELCHE AUFGABEN DER SCHUTZVERBAND HAT
Geschützte Marke, ausgezeichnete Qualität & emotionale Kommunikation
Markenschutz. Um die Kompetenz der Herstellung im Dresdner Stollenland zu sichern und die besondere Tradition zu schützen, ist der Dresdner Christstollen seit Anfang der 1990er Jahre beim Deutschen Patentamt mit mehreren Wort- und Bildmarken eingetragen. Seit 2010 ist die sächsische Traditionsmarke außerdem als Gemeinschaftsmarke „Dresdner Christstollen“ in der EU und als geschützte geografische Angabe im EU-Qualitätsregister erfasst. Sämtliche Rechte der Gemeinschaftsmarke liegen beim Schutzverband Dresdner Stollen e. V., dem Interessenvertreter aller Hersteller von Dresdner Stollen.
Qualitätssicherung. Als solcher ist der Stollenschutzverband auch für die Qualitätssicherung verantwortlich. Die Stollenprüfungen sind für alle Hersteller verpflichtend. Nur wer die jährlichen Qualitätskontrollen besteht, darf seinen Stollen mit dem goldenen Stollensiegel kennzeichnen und als echten Dresdner Stollen verkaufen.
Markenkommunikation. Auch die Imagekommunikation für die Markengemeinschaft liegt im Aufgabenbereich des Verbandes. Ziel ist es, im Interesse der Mitglieder, die Aufmerksamkeit und Bekanntheit des Dresdner Stollens durch eine einheitliche Vermarktung zu fördern. Eine 2021 durchgeführte Markenstudie bestätigte dem Verband seine gute Arbeit der vergangenen drei Jahrzehnte: Die Markenbekanntheit des Dresdner Christstollens liegt demnach bei 86 Prozent. 2021 wurde der Dresdner Christstollen vom Verlag Tempus Corporate das vierte Mal in Folge als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet. Auch dieser Preis honoriert die erfolgreiche Markenarbeit rund um das Dresdner Traditionsgebäck.


WO DER DRESDNER CHRISTSTOLLEN GEBACKEN WERDEN DARF
Dresden und Umgebung sind das Dresdner Stollenland
Dresdner Christstollen darf nur in einem eng um die sächsische Landeshauptstadt Dresden definierten Gebiet gebacken werden. Dieses erstreckt sich vom Sächsischen Elbland mit Weinböhla, Moritzburg und Radebeul bis hinüber in die Sächsische Schweiz nach Heidenau und Pirna. Im Norden markieren Ottendorf-Okrilla und Radeburg, im Osten Radeberg das Verbandsgebiet. Auch südlich Dresdens, in Freital, darf das Dresdner Original hergestellt werden.
NUR ECHT MIT DEM SIEGEL
Ein Siegel für Echtheit und Qualität
Das Stollensiegel ist ein Zeichen für höchste Qualität und Echtheit. Denn nur Striezel, die im Verbandsgebiet hergestellt sind und den hohen Anforderungen an Geschmack und Güte entsprechen, dürfen sich „Dresdner Christstollen“ nennen und als solche verkauft werden. Festgeschrieben ist all dies in der Satzung des Stollenschutzverbandes. Überprüft wird all das im Rahmen der Stollenprüfungen.
Somit werden die hohe Qualität und die traditionelle Herstellung garantiert. Einzig das goldene Stollensiegel macht einen Stollen zum Original.


AUF KRUME UND ROSINE GEPRÜFT
Verpflichtende Qualitätskontrollen
Alle Hersteller von Dresdner Christstollen werden jährlich verpflichtend geprüft. Ab Oktober und dann 18 Tage lang kommt hierfür ein unabhängiges Gremium aus dem Bäcker- und Konditorenhandwerk sowie Sachverständigenden aus dem Lebensmittelbereich zusammen. Die Sensorik-geschulten Experten bewerten die Stollen nach in der Verbandssatzung sowie in der EU-Spezifikation festgelegten Kriterien und anhand eines Punktesystems. Mindestens 16 müssen erzielt, maximal 20 können erreicht werden.
Innere und äußere Beschaffenheit, Geruch, Geschmack: Nur Stollen, die den strengen Qualitätsanforderungen entsprechen, dürfen das begehrte Stollensiegel tragen und als Dresdner Christstollen verkauft werden.
ECHTE PUDERZUCKERMOMENTE
Tradition entstaubt und modern in Szene gesetzt
Der Verband bringt Menschen zusammen und sorgt dafür, dass die Marke immer wieder neu, modern und spannend inszeniert wird. Mit vielen außergewöhnlichen Aktionen und Events, wie dem Dresdner Stollenfest oder den Schaubackstuben auf dem Striezelmarkt, entführen die Dresdner Stollenbäcker in die einzigartige Welt des Dresdner Christstollens. So machen sie ihre Tradition und das Handwerk zum Erlebnis und ihre Marke zu einem weltweit bekannten Genussbotschafter. Sie sind dabei ebenso authentisch und echt, wie ihr Produkt und dessen Repräsentantin, das Dresdner Stollenmädchen.
Als festes Weihnachtsritual gibt die Marke Halt und Zuversicht in einer komplexen Welt und weckt so ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Verbundenheit mit Menschen, die einem gut tun.


KURFÜRST AUGUSTS RIESENSTOLLEN
Auch der wohl bekannteste sächsische Kurfürst, August der Starke, bekannte sich öffentlich als wahrer Stollen-Liebhaber.
Von der Dresdner Bäckerzunft ließ er sich anlässlich des Zeithainer Lustlagers 1730 einen – seinen – Riesenstollen backen: Rund 100 Bäcker und Gesellen fertigten mit 3600 Eiern, 326 Kannen Milch und 20 Zentnern Weizenmehl einen rund 1,8 Tonnen schweren Riesenstollen. Und auch wenn dieser überdimensionale Stollen mit eigentlich stollenuntypischen Eiern und im Juni gebacken wurde, gilt er dennoch als barocker Vorläufer des heutigen Dresdner Christstollens. An Kurfürst Augusts Riesenstollens erinnert noch heute das jährlich am Sonnabend vor dem 2. Advent in Dresden stattfindende Dresdner Stollenfest.