DRESDNER CHRISTSTOLLEN - Nur echt mit dem Siegel.
Sachsens Genussbotschafter Nr. 1


WAS MACHT DEN DRESDNER CHRISTSTOLLEN SO BESONDERS?
Jahrhundertelange Tradition, einmaliger Genuss und ganz viele Rosinen
Der Dresdner Christstollen ist Kulturgeschichte, jahrhundertealte Backtradition, gelebte Leidenschaft und vor allem eines: ein Höchstgenuss. Seit Jahrhunderten hüten die Bäcker und Konditoren des Schutzverbandes Dresdner Stollen e. V. ihre Backtradition und geben sie von Generation zu Generation weiter. Dies und die einmalige Komposition erlesener Zutaten sind das Geheimnis des unverwechselbaren Dresdner Christstollengeschmackes.
Der Dresdner Christstollen ist ein Rosinenstollen. Man erkennt ihn am goldenen Stollensiegel sowie am EU-Siegel, das den Stollen aus Dresden als geografisch geschützte Herkunftsangabe auszeichnet. Dresdner Christstollen wird einzig in Bäckereien und Konditoreien in und um Dresden hergestellt.
WELCHE ZUTATEN KOMMEN IN DEN DRESDNER STOLLEN?
Aller guten Dinge sind 15
Rosinen beziehungsweise Sultaninen, Butter & Butterschmalz, Zitronat & Orangeat, süße & bittere Mandeln prägen den einzigartigen Geschmack des Dresdner Stollens. Für den Teig braucht es zudem Mehl, Milch und Hefe sowie Zucker, Zitronenschalenpaste und natürlich das geheime Stollengewürz, das von Stollenbackstube zu Stollenbackstube variieren kann. Salz nicht vergessen! Sein typisches weißes Antlitz verleiht dem Dresdner Stollen der Puderzucker. Die Satzung des Schutzverbandes Dresdner Stollen e. V. schreibt die Ingredienzien im Rahmen von Mindestmengenangaben vor. Und klärt vor allem, was nicht in den Dresdner Stollen darf: Strikt verboten ist die Zugabe von Margarine, künstlich hergestellter Aromen und direkt zugegebener Zusatzstoffe.


WARUM IST JEDER DRESDNER CHRISTSTOLLEN EIN UNIKAT?
100 Genussgeheimnisse im Dresdner Stollenland
Wie in keinem anderen Produkt vereinen sich im Dresdner Stollen handwerkliches Können, Leidenschaft und jahrhundertelange Tradition. Doch auch wenn die Zutaten streng festgelegt sind, gibt es wohl mindestens 100 Geheimnisse um das weihnachtliche Gebäck: Jeder Bäcker gibt seinem Stollen eine ganz persönliche Note – mit einer besonderen Gewürzmischung etwa, mit ein paar Rosinen mehr oder mit dem zweifachen Buttern nach dem Backen. Es sind genau diese Nuancen, die jeden Dresdner Christstollen zu einem Unikat machen.

WIE WIRD DIE QUALIÄT ÜBERWACHT?
Auf Krume & Rosine geprüft: Verpflichtende Qualitätskontrollen
Alle Hersteller von Dresdner Christstollen werden jährlich verpflichtend geprüft. Ab Oktober und dann 18 Tage lang kommt hierfür ein unabhängiges Gremium aus dem Bäcker- und Konditorenhandwerk sowie Sachverständigenden aus der Lebensmittelbranche zusammen. Die sensorisch geschulten Experten bewerten die Stollen nach in der Verbandssatzung sowie in der EU-Spezifikation festgelegten Kriterien und anhand eines Punktesystems. Mindestens 16 müssen erzielt, maximal 20 können erreicht werden.
Innere und äußere Beschaffenheit, Geruch, Geschmack: Nur Stollen, die den strengen Qualitätsanforderungen entsprechen, dürfen das begehrte Stollensiegel tragen und als Dresdner Christstollen verkauft werden.
WARUM IST DER DRESDNER STOLLEN IMMER EINE REISE WERT?
Willkommen in der Stollenhauptstadt
Stollenhauptstadt – diesen Namen verdient Dresden zu Recht! Denn wer ab Ende November bis Dezember in der sächsischen Landeshauptstadt unterwegs ist, wird eines sicher spüren: Dresdner Christstollen ist nicht nur ein Geschmackserlebnis. Ob in Cafés und Restaurants, in den Backstuben oder Museen, bei Stadtführungen oder auf dem altehrwürdigen Dresdner Striezelmarkt – überall begegnet man dem wohl bekanntesten Produkt der Stadt und seiner bewegten Geschichte.
Mit Aktionen, die weit über das Genießen hinaus gehen, gelingt es den Dresdner Stollenbäckern, Handwerk und Tradition erlebbar zu machen und so zu wahren. Selber schon mal einen Stollen gebacken? Nein? Dann unbedingt gleich einen Stollenbackkurs buchen. Nicht nur dort gibt´s wahre #Puderzuckermomente für Glückskonto!

ECHTE PUDERZUCKERMOMENTE
Tradition entstaubt und modern in Szene gesetzt
Der Verband bringt Menschen zusammen und sorgt dafür, dass die Marke immer wieder neu und spannend inszeniert wird. Mit außergewöhnlichen Aktionen & Events, wie dem Dresdner Stollenfest oder den Schaubackstuben auf dem Striezelmarkt, entführen die Dresdner Stollenbäcker in die einzigartige Welt ihres Dresdner Christstollens. Und machen so ihre Tradition & das Handwerk zum Erlebnis und ihre Marke zu einem weltweit bekannten Genussbotschafter. Die Stollenbäckerhandwerkerschaft ist dabei ebenso authentisch, wie ihr Produkt. Als festes Weihnachtsritual gibt die Marke Halt & Zuversicht in einer komplexen Welt und weckt so ein Gefühl von Zusammengehörigkeit & Verbundenheit mit Menschen, die einem gut tun.






